

Wohnüberbauung Im Rosengarten
Bauzeit
2013-2015
Stand
Ausführung
Verkauf
Matma Immobilien AG
Vermietung
Matma Immobilien AG
Bauherrschaft
Specogna Liegenschaften / Tilings AG
Bauleitung
Thomet Bauleitungen Planungen AG
Landschaftsarchitekt
Hager Partner AG
Bauingenieur
Schiavi+Partner AG
HLS Planer
Schoch Reibenschuh AG
Elektroplaner
Hensel AG
Bauphysiker
Wichser+Partner AG
Visualisierungen
raumgleiter.gmbh
Auftragsart
Direktauftrag
Adresse
Staltigstrasse 8192 Glattfelden
WOHNEN IM ROSENGARTEN
SITUATION
Das Grundstück liegt in Glattfelden im Gebiet Steini auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Meili zwischen Rosengartenweg, Staltig- und Gärtnerstrasse.
UMGEBUNG
Die Bauparzelle liegt zwischen grösseren Mehrfamilienhäusern an der Gärtnerstrasse im Nordwesten, der freien Wiese mit bestehendem Bauernhaus entlang der Dorfstrasse im Nordosten, Doppeleinfamilienhäusern auf der gegenüberliegenden Seite der Staltigstrasse und kleineren Mehrfamilienhäusern unterhalb des Rosengartenwegs, wo das Gelände stark abfällt. Als fussläufige Erschliessung verbindet der Rosengartenweg entlang dieser Hangkante das Gebiet Steini von der Staltigstrasse her kommend mit der Oberstufenschulhaus Hof und dem Dorfzentrum. Auch die Primarschule Eichhölzli liegt in unmittelbarer Nähe am östlichen Dorfrand. Das Grundstück fällt leicht gegen Süd-Westen und zur Staltigstrasse hin ab.
ORTSBAULICHE PRINZIPIEN
Die bestehende Bebauung gliedert sich entlang der Topografie von der Dorfstrasse aus entstanden. Die Struktur des Dorfs mit gewachsenen frei gesetzten und teilweise zusammengebauten Einzel- und Mehrfamilienhäusern mit unterschiedlicher Firstrichtung und langgezogenen Sattel- und Walmdächern prägen den Charakter des Ortsbildes. Die ursprüngliche Bebauung mit Riegelhäusern konzentriert sich auf den Ortskern.
BEBAUUNGS- UND AUSSENRAUMKONZEPT
Die neue Bebauung nimmt das Thema der entlang der Topografie frei gesetzten Baukörper mit langgezogenen Dächern auf. Die kammartige Struktur der bestehenden Wege in Südost- Nordwest - Richtung und die Durchsichten in Nordost - Südwest - Richtung sowie der Bezug über die Dächer hinweg Richtung Glatt in die Umgebung wird durch die Setzung der Volumen unterstützt. Die Umgebung ist charakterisiert durch die freie polygonale Erschliessungsstruktur mit dem an zentraler Stelle liegenden gemeinschaftlich nutzbaren Platz, welcher den Bewohnern als Aufenthalts- und Erholungsfläche dient. Die umgebenden offenen Wiesenflächen mit eingestreuten Spielbereichen sind mit heimischen Gehölzen locker bestanden. Die privaten Aussensitzplätze sind durch Staudenbeete umgrenzt, welche an die vergangene gärtnerische Nutzung der Anlage erinnern.
NUTZUNG
Die Bebauungstypologie ermöglicht ein breites Spektrum an Wohnsituationen. Sowohl Familien- und Singlewohnungen werden in der gemischten Siedlung mit Miet- und Eigentumswohnungen mit 2.5, 3.5, 4.5 und 5.5 Zimmer Wohnungen angeboten.
ERSCHLIESSUNG
Die Wohnanlage wird über die Staltig- und die Gärtnerstrasse erschlossen. Der Rosengartenweg verbindet Wohnsiedlung mit dem Dorfkern. Die Tiefgaragenerschliessung erfolgt von der Staltigstrasse.